Am 6. Februar 2022 feierte Bischof Arne Herrmann aus dem Apostelbereich Heilbronn-Nürnberg den Gottesdienst in der Gemeinde Würzburg. Er wurde begleitet von Priester Sebastian Guhl, dem stellvertretenden Bezirksvorsteher des Kirchenbezirks Erlangen-Würzburg. Via Internet-Livestream wurde der Gottesdienst in die neuapostolischen Gemeinden Karlstadt am Main und Kitzingen übertragen.
Der Bischof legte dem Gottesdienst ein Bibelwort des Propheten Jesaja zugrunde: „Denn siehe, ich will ein Neues schaffen, jetzt wächst es auf, erkennt ihr's denn nicht? Ich mache einen Weg in der Wüste und Wasserströme in der Einöde." (Jesaja 43, 19)
Einleitend sprach Arne Herrmann die Kinder an und erinnerte sie an das ihnen bekannte Experiment mit der Aussaat von Bohnen. Wie diese keimen und neues Leben entwickeln sei ein sehr schönes Bild dafür, wie Gott Neues schaffe.
In Hinblick auf das Bibelwort erläuterte er zunächst den geschichtlichen Hintergrund: Das Volk Israel habe zwar in der babylonischen Gefangenschaft ein relativ normales Leben führen können, aber unter dem Verlust der Heimat ebenso wie unter der Zerstörung des Tempels als Zentrum der Begegnung mit Gott gelitten. In dieser Zeit habe Gott durch Jesaja die frohe Botschaft verkündet, die Israeliten wieder in ihre Heimat zu führen und damit ein Neues zu schaffen.
Ähnliches gelte für Jesus Christus. Drei Dinge seien durch ihn neu geschaffen worden: Der Sohn Gottes sei als wahrer Mensch auf die Erde gekommen, habe einen neuen Bund geschaffen und eine neue Verheißung gegeben, die ewige Gemeinschaft mit Gott in seinem Reich.
Auch heute wirke der Heilige Geist Neues: die Erkenntnis, dass das Heil kein menschliches Verdienst sei, sondern ein Gnadengeschenk Gottes, und das Verständnis dafür, dass Segen vor allem in einer guten Beziehung zu Gott bestehe.
Abschließend appellierte der Bischof an die Gemeinde, offen zu bleiben für das Neue, das Jesus Christus in uns schaffen wolle, bevor er Priester Sebastian Guhl um einen ergänzenden Predigtbeitrag bat.
Text: Andreas Lehmann
Bilder: Helge Lauterbach