Entwicklung des Gottesbildes bei Kindern und das Thema „Achtsamkeit“ standen im Mittelpunkt.
Die Akademie der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland bietet ihren ehrenamtlichen Mitarbeitern ein breites Angebot an Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen zu den Bereichen Seelsorgepraxis, Theologie, Religionspädagogik und Musik an. Zum regionalen Schulungsangebot der Akademie gehörte am 9. Juli ein Tag für die Lehrkräfte, die die Unterrichte in allen Altersbereichen durchführen: von der Vorsonntagsschule für die 3- bis 6-Jährigen über die Sonntagsschule bis zum Religions- und Konfirmandenunterricht. Rund 95 Teilnehmer versammelten sich hierzu in Nürnberg.
In seiner Eröffnungsrede sprach Apostel Dieter Prause über die Bedeutung der Seelenarbeit schon bei den Kleinsten und dann bis hinauf bis zu den 14-Jährigen. Jesus liebte die Kinder in besonderer Weise (Markus 10, 14-16). Sie sind die Zukunft der Gemeinden. Im kirchlichen Unterricht erhalten die Kinder besondere Zuwendung und werden altersgerecht an Glaubensthemen herangeführt. Die Arbeit der Lehrkräfte soll den Kindern Hilfe in dem sich entwickelnden Glauben an Gott bieten. Dadurch werden auch die Eltern in ihrer religiösen Erziehungsarbeit unterstützt (vgl. Katechismus der Neuapostolischen Kirche, Kap. 12.4.1).
Priester Manuel Kopp, verantwortlich für den Bereich Unterrichte in der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland, zeigte in seinem Referat anhand wissenschaftlicher Untersuchungen die Entwicklungsstufen in der Entstehung des Gottesbildes bei Kindern. Er zeigte Zeichnungen von Kindern, die ihre Vorstellungen von Gott ausdrückten. Bausteine auf dem Weg der religiösen Entwicklung sind Wertschätzung, Zuhören, Freude, Moral, Biblische Geschichten und Gespräche, die immer wieder zum Nachdenken über Gott anregen. Kinder wachsen mit dem Gespräch über Gott im Glauben.
Bischof Udo Göhlmann gab den Zuhörern anschließend notwendige Informationen zum Projekt „Achtsamkeit“ im Umgang mit Kindern und Heranwachsenden. In den Medien häufen sich die Meldungen über Fälle von Missbrauch an Schutzbefohlenen.Das Mitwirken und die Unterstützung durch die Lehrkräfteist hier fürdie Kirche sehr wichtig.
Nach der Mittagspause fanden Workshops zur Arbeit und zum Umgang mit dem Katechismus im Unterricht statt.