Am Mittwoch, den 14.09.2016, besuchte Bischof Udo Göhlmann zum letzten Mal vor seiner Zurruhesetzung die Gemeinde Würzburg, um mit ihr den Abendgottesdienst zu feiern. Begleitet wurde er von dem Bezirksältesten Dieter Bossert und den beiden Bezirksevangelisten Richard Bauer und Jürgen Stamm aus dem Kirchenbezirk Nürnberg-West. Mit eingeladen waren auch die Nachbargemeinden Karlstadt, Kitzingen und Ochsenfurt. Die musikalische Gestaltung übernahm der Gemeinschaftschor.
Als Grundlage der Predigt wählte Bischof Göhlmann ein Psalmwort: „Er zog mich aus der grausigen Grube, aus lauter Schmutz und Schlamm, und stellte meine Füße auf einen Fels, dass ich sicher treten kann; er hat mir ein neues Lied in meinen Mund gegeben, zu loben unsern Gott. Das werden viele sehen und sich fürchten und auf den Herrn hoffen.“ (Psalm 40, 3f)
Der Schwerpunkt der Predigt lag auf dem im Bibelwort genannten neuen Lied. Dieses Lied gelte es heute zu lernen, so der Bischof. Am Beispiel einer Harfe, die viele Saiten habe, verdeutlichte er, auf welche Wesenszüge es dabei ankomme:
In einem ergänzenden Predigtbeitrag wies Bezirksältester Bossert darauf hin, was bei etwaigen Misstönen zu tun sei. Er erinnerte an den Liedervers: „Sind auch mannigfach die Saiten, eine Harfe fasset sie. Lasst uns unsere Herzen weiten zu der Liebe Harmonie.“
Nach dem Schlusslied des Chores wandte sich der Gemeindevorsteher der Gemeinde Würzburg an alle Anwesenden. Er wies darauf hin, dass dies der letzte Gottesdienst gewesen sei, den Bischof Göhlmann im aktiven Dienst mit der Gemeinde gefeiert habe, da er im Oktober 2016 in den Ruhestand treten werde. Hirte Bernhard dankte ihm für 30 Jahre segensreiches Dienen, davon 16 Jahre als Bezirksevangelist und 14 Jahre als Bischof, und überreichte ihm eine von den Gemeindemitgliedern unterzeichnete Danksagungskarte sowie einige Geschenke.
Einen emotionalen Schlusspunkt setzten Chor und Gemeinde, indem sie dem Bischof, der am 10.09.2016 sein 66. Lebensjahr vollendet hatte, gemeinsam das Geburtsständchen „Happy birthday“ sangen, den ersten Vers der Chor in englischer Sprache, den zweiten die ganze Gemeinde in Deutsch.